orte:vardo
no way to compare when less than two revisions
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— | orte:vardo [04.07.2023] (aktuell) – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Vardø ====== | ||
+ | Koordinaten: | ||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | nordgehend: | ||
+ | <= [[: | ||
+ | => [[: | ||
+ | |||
+ | südgehend: | ||
+ | <= [[: | ||
+ | => [[: | ||
+ | |||
+ | <wrap hide> | ||
+ | ===== HR-Infos ===== | ||
+ | |||
+ | Vardø ist seit 1898 Anlaufhafen der Hurtigrute. | ||
+ | |||
+ | Der {{: | ||
+ | Tel: 78 98 82 77 | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Fahrplan: ==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | Ankunft nordgehend: | ||
+ | | Abfahrt nordgehend: | ||
+ | | Aufenthaltsdauer: | ||
+ | | Ankunft südgehend: | ||
+ | | Abfahrt südgehend: | ||
+ | | Aufenthaltsdauer: | ||
+ | |||
+ | | Fahrtdauer nordgehend seit [[: | ||
+ | | Fahrtdauer nordgehend bis [[: | ||
+ | | Fahrtdauer südgehend seit [[: | ||
+ | | Fahrtdauer südgehend bis [[: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | **Landausflüge südgehend: | ||
+ | * Besichtigung der alten Festung [[ausflüge: | ||
+ | |||
+ | ===== Allgemeine Infos ===== | ||
+ | |||
+ | Vardø (1.800 Einwohnern - Stand 01.10.2020) ist die östlichste Stadt Norwegens, und gleichzeitig die älteste Stadt der Finnmark. In der gleichnamigen Kommune leben 1.959 Einwohner - Stand 01.01.2021.\\ | ||
+ | |||
+ | Die Stadt lebt überwiegend vom Fischfang und der Fischverarbeitung, | ||
+ | |||
+ | Hauptattraktion der Stadt ist neben der Festung Vardøhus, deren Kanonen, außer zur Begrüßung der Sonne im Januar, noch nie einen Schuss abgegeben haben, das 2011 eingeweihte Hexenmonument am Steilneset. Dort wird an die großen Hexenprozesse im 17.Jahrhundert in der Finnmark erinnert. | ||
+ | |||
+ | Derzeit (Juni 2020) läuft ein [[https:// | ||
+ | |||
+ | Das norwegische Parlament (Storting) hat zur Modernisierung der Luftraumüberwachung Investitionen in neue Radargeräte beschlossen. Dabei soll durch Forsvarsbygg, | ||
+ | ===== Webcams ===== | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Wichtige Adressen ===== | ||
+ | (Vorwahl Norwegen 0047)\\ | ||
+ | (**Notrufnummern: | ||
+ | |||
+ | * Touristinformation - [[http:// | ||
+ | * Touristinformation - (Gewerbevereinigung/ | ||
+ | * Rathaus - Vardø Kommune, [[https:// | ||
+ | * Bibliothek - Vardo folkebibliothek | ||
+ | * Hafenverwaltung - Vardø havn KF, [[https:// | ||
+ | * Feuerwehr - Vardø brann- og redningskorps [[http:// | ||
+ | * Polizei - Vardø politistasjon - landesweite Tel 0 28 00 - [[https:// | ||
+ | * Vardø Legeakt, [[https:// | ||
+ | * Vardø Tannklinikken | ||
+ | * Apotehke - Vitusapotek Vardø - Strandgata 28, Tel 78 98 71 58, https:// | ||
+ | * Flughafen - [[https:// | ||
+ | * Postagentur Vardø – landesweite Tel 22 03 00 00 – Post i Butikk, Knut Bye Kolonial, [[https:// | ||
+ | * Deutschland Honorarkonsulat Kirkenes - Honorarkonsulin Monika Christine Raab, Pasvikturist AS, [[https:// | ||
+ | * Österreich Honorarkonsulat Tromsø - Honorarkonsul Christain Overvaag, [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Sehenswürdigkeiten ==== | ||
+ | |||
+ | * Kulturerbe - Die Molen (Festningsgatmoloen und Vestervågmoloen, | ||
+ | * Kirche - {{: | ||
+ | * Kirche - Stegelnest kapell [[https:// | ||
+ | * Baudenkmal - [[https:// | ||
+ | * Baudenkmal - [[https:// | ||
+ | * Denkmal - Bauta, zur Erinnerung an die am 1. März 1942 im Krankenhaus ums Leben gekommenen 17 Personen, errichtet 1948 | ||
+ | * Denkmal - {{: | ||
+ | * Denkmal - Statue {{: | ||
+ | * Denkmal - {{: | ||
+ | * Denkmal - {{: | ||
+ | * Denkmal - Fischerdenkmal {{: | ||
+ | * Denkmal - Statue {{: | ||
+ | * Denkmal - {{: | ||
+ | * Denkmal - {{: | ||
+ | * Denkmal - {{: | ||
+ | * Kunst - [[https:// | ||
+ | * Kunst - [[http:// | ||
+ | * Kunst - [[https:// | ||
+ | * Kunst - {{: | ||
+ | * Kunst - {{: | ||
+ | * Kunst - {{http:// | ||
+ | * Museum - {{: | ||
+ | * Museum - Varangermuseum Brodtkorbsjåene sowie Pomormusett, | ||
+ | * Museum - Varangermuseum Steilneset Minnested („Hexenmonument“), | ||
+ | * Kulturdenkmal - Lushagen, [[https:// | ||
+ | * Hornøya - am Leuchtturm Vardø, http:// | ||
+ | * Fort Kirberg - Kirberg, es führt ein Kulturerlebnispfad hinauf; | ||
+ | * Kulturdenkmal - Røde Telefonkiosk\\ 1997 wurden landesweit 100 rote Telefonzellen unter Schutz gestellt.
\\ [[https:// | ||
+ | ===== Hotels und Pensionen ===== | ||
+ | |||
+ | * Vardø Hotel - Kaigata 8, Tel 78 98 77 61, FAX 78 98 83 97, www.vardohotel.no, | ||
+ | * Gjestegården (Eva Mari Larsen) - Strandgata 72, Tel 78 98 75 29, mob. 943 45 988, einfaches Hotel; | ||
+ | * Skagen Bo & Havfiske - Peder Holtsgate 34, mob. 789 87 933 / 416 75 777 (Laila)/ 957 73 889 (Sven), www.utleie-havfiske.com, | ||
+ | * KIBERG Bed & Boat - Kiberg, Tel 413 28 679, www.kibergbedandboat.com/ | ||
+ | * Østre Molokrok / The Eastern Pier -Strandgata 61, Tel 90 05 53 18, < | ||
+ | * Hornøya / Vardø fyr - Kirkegata 4, Tel 78 98 72 75, mob. 901 79 585, www.vardo.kommune.no, | ||
+ | ===== Restaurants, | ||
+ | |||
+ | * Restaurant Arctic im Hotel Vardø - Kaigata 8, Tel 78 98 77 61, FAX 78 98 83 97, www.vardohotel.no, | ||
+ | * Hamningberg Rorbuer AS - Kaigata 12, Tel 78 98 76 00, www.hamningberg.no, | ||
+ | * Meieriet Restaurant - Strandgata 8, Tel 78 98 78 00, | ||
+ | * {{: | ||
+ | * Asian Burger Cafe - Kristian IV gate 3, Tel 78 94 46 00, FAX 78 98 70 82, mob. 920 44 003, | ||
+ | * Lille Moskva - Kiberg, Tel 977 24 309 | ||
+ | * Unnis kaffebar - Strandgata 16, Tel 97 66 32 30, mob. 469 35 357, | ||
+ | * GRILLIJADEN - Kaigate, Tel 78 98 86 39, Imbiss | ||
+ | ===== Pubs, Kneipen und Discotheken ===== | ||
+ | |||
+ | * Dansebar Arctic im Hotel Vardø - Kaigata 8, Tel 78 98 77 61, FAX 78 98 83 97, www.vardohotel.no, | ||
+ | * Club Vega im Hotel Vardø - Kaigata 8, Tel 78 98 77 61, FAX 78 98 83 97, www.vardohotel.no, | ||
+ | * {{: | ||
+ | * Lille Moskva - Kiberg, Tel 977 24 309, Kneipe | ||
+ | ===== Shopping ===== | ||
+ | |||
+ | * Zero - Strandgata 10, Tel 78 94 49 00, Damenmoden; | ||
+ | * Knut Bye Kolonial - Skagveien 1, Tel 78 98 71 14; | ||
+ | * REMA 1000 Vardø - Rødmoen, Tel 78 98 67 55, mob. 928 17 061, FAX 78 98 67 56, www.rema.no, | ||
+ | * Narvesen Butikken 646 - Strandgata 28, Tel 78 98 71 40, www.narvesen.no; | ||
+ | * ASVO - Kaigata 18 A, Tel 78 98 71 92, FAX 78 98 85 30, www.asvo-vardo.no, | ||
+ | * NK Gallerie - Postboks 179, Tel 930 27 054, www.galleri-nk.no, | ||
+ | * ICA Nær Vadsø - Terje Wolds gate 3 -5, Tel 78 95 14 17, FAX 78 95 18 83; | ||
+ | * Guros Atelier - Strandgata 30, Tel 959 65 776, www.livskunstsenter.no, | ||
+ | * Vinmonopol - [[https:// | ||
+ | ===== Banken ===== | ||
+ | |||
+ | * keine örtliche Bankfiliale | ||
+ | |||
+ | ===== Autoverleih, | ||
+ | |||
+ | * Vardø drosjesentral - Festnings Gata 4, Tel 78 98 73 71, Taxi; | ||
+ | * Linienbusse - [[https:// | ||
+ | * AnrufBus bzw. AnrufSammelTaxi - [[https:// | ||
+ | ===== Sonstiges ===== | ||
+ | |||
+ | * Vardø kino og kulturhus - Kaigata 11, Tel 78 98 71 79; | ||
+ | * Skagen Bo & Havfiske - Peder Holtsgate 34, Tel 789 87 933, www.utleie-havfiske.com, | ||
+ | * KIBERG Bed & Boat - Kiberg, Tel 413 28 679, www.kibergbedandboat.com/ | ||
+ | * Vardø Hafen - Kaigata 26 A, Tel 78 98 782 77, mob. 901 79 585, www.vardoport.no, | ||
+ | ===== Geschichtliches ===== | ||
+ | |||
+ | Das Jahr 1306 gilt als Gründungsjahr der Gemeinde Vardø. Archäologische Funde deuten allerdings auf eine Besiedelung der Gegend vor 9000 Jahren hin. Anfang des 14.Jahrhunderts errichtete König Haakon V.Magnusson die Festung Vardøhus auf der Insel Vardøya als Verteidigungsanlage gegen die Republik Nowgorod. In den Jahren 1734 - 1738 wurde die Festungsanlage in der heutigen achteckigen Form gebaut. Alle Gebäude innerhalb der Festung stammen aus der Zeit vor 1825.\\ | ||
+ | |||
+ | Willem Barentsz - engl.: Willem Barents - (um 1550, Formerum, Terschelling - 20. Juni 1597, Inselgruppe Nowaja Semlja) war Seefahrer Polarforscher, | ||
+ | [[https:// | ||
+ | 1596 entdeckte Barentsz [[https:// | ||
+ | |||
+ | 1768 fuhr der aus dem Königreich Ungarn stammende Astronom Maximilian Hell (15. Mai 1720, Schemnitz/ | ||
+ | |||
+ | Vardø erhielt 1789 die Stadtrechte. Im 18. und 19.Jahrhundert galt Vardø als " | ||
+ | Die wirtschaftliche Blüte während dieser Zeit brachte auch eine große Einwanderungswelle mit sich. Auch heute noch leben viele Menschen mit Vorfahren aus Südnorwegen, | ||
+ | 1893 startete Fridjof Nansen mit seiner FRAM von Vardø aus zum Nordpol. Ihm zu Ehren wurde zum 100jährigen Jubiläum dieses Ereignisses der Fridjof Nansen-plass in Vardø eingeweiht und eine Bronzestatue des Polarforschers aufgestellt.\\ | ||
+ | |||
+ | Nach der Besetzung Norwegens 1940 durch deutsche Truppen hisste die kleine norwegische Einheit auf der Festung Vardøhus als letzte am 1.11.1940 die freie, norwegische Flagge. Auch betrieben sie bis zum Sommer 1940 eine Küsten-Radiostation " | ||
+ | |||
+ | Bei einer Razzia im Sommer 1943 wurden elf Freiheitskämpfer, | ||
+ | Die Stadt wurde beim Abzug der deutschen Besatzungstruppen 1944 von den Alliierten bombardiert und fast völlig zerstört. Nach ihrer Rückkehr bauten die zwangsevakuierten Bewohner ihre Stadt auf der Insel wieder auf. Die norwegische Flagge auf der Festung wehte nach der Vertreibung der Deutschen durch sowjetische Truppen zum ersten Mal wieder am 31.10.1944.\\ | ||
+ | |||
+ | Während des Kalten Krieges installierte die Nato auf einem Hügel in Vardø ein Frühwarnsystem. Die weithin sichtbaren {{: | ||
+ | 1977 begann man den " | ||
+ | |||
+ | Am 24.Juni 2011 wurde in Vardø durch Königin Sonja ein „Museum der Hexenverbrennung“ eingeweiht. Es erinnert an die Hexenverbrennungen im 16. und 17.Jahrhundert, | ||
+ | |||
+ | Vardø Kirke\\ | ||
+ | Die erste Kirche in Vardø wurde bereits 1307 eingeweiht. Die heutige - vierte - Kirche wurde 1958 nach den Plänen vom Architekten Eyvind Moestue aus Spannbeton gebaut. Sie hat einen außergewöhnlichen Dreiecksturm und bietet Platz für fast 500 Menschen. Die künstlerische Innenausstattung stammt von Jens von der Lippe. Neben der modernen Kirche gibt es in Vardø noch die kleine Stegelneset kapell auf dem Friedhof. Sie wurde bereits 1858 gebaut und schon häufig restauriert. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Bilder ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | [[: |