Navigation
Örnes Öernes Ornes Koordinaten: 66°52'08″ N, 13°42'11″ E | Karte
nordgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
südgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
Oernes Örnes Ornes
Ørnes ist seit 1934 Anlaufhafen der Hurtigrute.
Der Hurtigrutenkai befindet sich etwa 1 km südwestlich des Ortszentrums (Havneveien 5 - 66°52'8.99″ N / 13°42'12.56″ E).
Tel: 75 72 20 30
Ankunft nordgehend: | 10:00 Uhr |
Abfahrt nordgehend: | 10:10 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 10 Minuten |
Ankunft südgehend: | 6:25 Uhr |
Abfahrt südgehend: | 6:35 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 10 Minuten |
Fahrtdauer nordgehend seit Nesna | 3 Stunden 50 Minuten | 51 Seemeilen |
Fahrtdauer nordgehend bis Bodø | 2 Stunden 55 Minuten | 39 Seemeilen |
Fahrtdauer südgehend seit Bodø | 2 Stunden 55 Minuten | 39 Seemeilen |
Fahrtdauer südgehend bis Nesna | 3 Stunden 50 Minuten | 51 Seemeilen |
Landausflug nordgehend:
Hurtigruten
Havila Voyages
Ørnes ist das Verwaltungszentrum der Kommune Meløy (6.247 Einwohner - Stand 01.01.2021) in der Provinz Nordland. Der Ort hat 1.644 Einwohner (Stand 01.10.2020) und liegt am Eingang zum Glomfjord.
Ørnes ist heute neben dem Fischfang geprägt durch Dienstleistungen, Hotelbetriebe,verschiedene Geschäfte und Versorgungseinrichtungen für die Gemeinde. Industriebetriebe und Kraftwerk sind im 18 Km entfernten Glomfjord angesiedelt. Auch der Tourismus ist ein wichtiger Erwerbszeig für Ørnes. Die Küstenstraße RV 17 durchzieht den Ort. Es gibt außerdem eine weiterführende Schule und seit 1948 einen sehr aktiven Sportverein.
Neben den Abfahrten der Hurtigrute gibt es tägliche Abfahrten mit Schnellbooten nach Bodø und Sandnessjøen. Daneben fahren Schnellboote zu den Inseln der Meløy-Gemeinde. Mehrmals täglich verkehren zudem Busse auf der Küstenstraße nach Bodø.
zurzeit keine Webcam bekannt
(Vorwahl Norwegen 0047)
(Notrufnummern: Polizei 112, Feuerwehr 110, Krankenwagen 113, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117)
Das Dorf Ørnes war ursprünglich ein Bauernhof. 1794 erwarb Elling Pedersen, ein Mitglied der adeligen Benkestok-Familie auf Meløy, die Lizenz für die Eröffnung eines Gasthauses. Nach seinem Tod 1802 entwickelte sich daraus ein kleiner Handelsplatz. Meløygarden auf Meløy war der Hauptsitz der Benkestok-Familie. 1872 kaufte die Gemeinde das Anwesen und etablierte 1952 das Management in Ørnes. Da der kleine Ort im Laufe der Zeit mehrmals großen Bränden zum Opfer fiel, existieren heute nur noch wenige Gebäude aus dieser Zeit.
Wie überall an der Küste, lebten die Bewohner auch in Ørnes überwiegend vom Fischfang. Zusammen mit der Inselgruppe Støtt und der Halbinsel Kunna war der Ort schon immer wichtig für den Schifffahrtsweg von Bodø nach Sandnessjøen. Während des 2. Weltkrieges bauten die Deutschen hier diverse Bunkeranlagen und Geschützstellungen, von denen noch heute Teile zu sehen sind.