Navigation
Reise im Mai 2013 mit MS FRAM, Autorin mit an Bord: Bayerntroll, Reisebericht im Hurtigforum
Der Tag ist ausgefüllt mit diversen Aktivitäten (Vorträge über Reisethema, Land und Leute, Ornithologie etc., Fotoworkshops, Beobachtung)
Die Reise startet in Hamburg am Cruise-Terminal. Der Check-in ist ab 15 Uhr möglich. Abfahrt ist um 18 Uhr. Also Zeit genug, sich vorab Hamburg anzusehen.
Hauptstadt Schottlands mit 472.000 Einwohnern
Wir hatten uns zu einer Besichtigung Edinburghs in Eigenregie entschlossen und dabei folgende Sehenswürdigkeiten entdeckt:
Die mit 185.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Schottlands wird auch häufig wegen ihrer Granitbauten „Silver City“ genannt.
Schloss Crathes liegt etwa 20 km außerhalb der Stadt und wurde zwischen 1556 und 1596 durch die Familie Burnett errichtet. Im Laufe der nächsten 350 Jahre wohnten insgesamt 14 Generationen der Familie auf der Burg. Wegen der weitläufigen Gartenanlagen wird Burg auch „Gartenburg“ genannt. Der Ausflug endet mit einer kleinen Stadtrundfahrt.
Die Inseln liegen zwischen dem 58. Und 59. nördl. Breitengrad und ihre Gesamtfläche beträgt etwa 990 km². Heute werden 20 der insgesamt 79 Inseln bewohnt.
Bei Skara Brae handelt es sich um das wohl besterhaltene Steinzeitdorf der Welt, das 1850 nur durch einen Zufall entdeckt wurde: ein Sturm riss einen Teil des Strandes ins Meers und legte die Mauern frei. Die Funde gehen wohl teilweise bis ins Jahr 3100 v. Chr. Zurück. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Skraill House, eines der schönsten Familienhäuser der Inseln. Auf dem Rückweg wird noch am „Ring of Brogdar“ , einem gut erhaltenen Steinkreis, Halt gemacht.
Der Ausflug startet nachmittags und führt entlang der Küste und an Scapa Flow, einer weiten Bucht, vorbei. Die Kapelle liegt auf der kleinen Insel Lamb Holm, die durch einen Damm mit der Hauptinsel verbunden ist. Die Kapelle wurde von italienischen Kriegsgefangenen, die den Damm „Churchill`s Barriere“ bauten, in ihrer Freizeitaus den Resten alter Lagerhütten errichtet.
Auf dem Rückweg nach Kirkwall wird die Highland Park Destillerie besichtigt. Der Rundgang beginnt mit einem kleinen Film über die nördlichste Whisky-Brennerei der Welt. Anschließend führt ein Mitarbeiter durch die Anlage. Die Besichtigung endet im Besucherzentrum mit einer kleinen Kostprobe des 12 Jahre alten Malts.
Die Shetland-Inseln bilden mit einem Mosaik von über hundert Inseln den nördlichsten Teil der britischen Inseln. Ihre Bewohner sind ca. 22.000 Menschen sowie eine reiche Tierwelt.
Gleich nachdem das Schiff angelegt hat, startet der Ausflug. Er führt zuerst nach Hoswick, einem Küstenort, wo wir eine kleine Weberei besichtigen, bevor es zum Jarlshof weitergeht. Hierbei handelt es sich um Überreste von Siedlungen aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit. Außerdem sieht man noch die Reste eines Langhauses aus der Wikingerzeit, in dem bis zum 13. Jh. 12 – 16 Generationen lebten und ein schottisches Laird`s House, das „Old House of Sumburgh“.
Thorshavn, der Hauptort der Inseln hat ca. 15.000 Einwohner. Die Färöer-Inseln sind bekannt für ihre großen Vogelkolonien. Derzeit werden etwa 3,5 Millionen Vögel (ca. 300 Vogelarten) gezählt.
Wir haben uns für keinen Ausflug entschieden, sondern haben die Stadt auf eigene Faust erkundet.
Island ist eine Inselrepublik im Nordatlantik. Die Nordküste berührt fast den Polarkreis. Geographisch gehört das Land zu Europa, doch geologisch liegt es auf der Grenze der Kontinentalplatten Eurasiens und Amerikas. Mit 103.000 qkm ist die Insel etwa so groß wie Bayern und Baden-Württemberg zusammen, doch sie hat nur 308.910 Einwohner, von denen etwa 164.000 (ca. 64% der Landesbevölkerung) im Großraum Reykjaviks leben. Mit einer Bevölkerungsdichte von 2,5 Einwohnern pro qkm ist es das am dünnsten besiedelte Land Europas. Die Hauptstadt Reykjavik ist die nördlichste Hauptstadt Europas und wurde im Jahr 2000 mit weiteren sieben europäischen Städten zur Kulturhauptstadt gewählt.