Webseiten-Werkzeuge


strecke:trondheim-rorvik:buholmrasa

Buholmråsa Fyr

Koordinaten: 64°24'06„ N, 10°27'10“ E

Gebietskarte Seekarte

Das schöne Leuchtfeuer wurde am 7.Dezember 1917 eröffnet und ersetzte zum selben Zeitpunkt das alte Leuchtfeuer Sør Rødøy fyr. Das Leuchtfeuer mit seinem 23,5 m hohen Turm bekam 1992 Radar und wurde 1994 automatisiert. Im Jahre 2000 wurde es unter Schutz gestellt. Buholmråsa fyr steht hoch und frei auf der kleinen Insel Sønnaholmen in der Osen-Kommune/Sør-Trøndelag. Er markiert das südliche Ende der offenen Seestrecke Folda. Seinen Namen hat er von einem schmalen Schifffahrtsweg innerhalb der Inseln Buholmen. „Rås“ benennt eine befahrbare sehr enge, aber tiefe Rinne zwischen den Holmen und Schären. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Ausgang zur Folda zu beleuchten. Bei alliierten Luftangriffen während des 2. Weltkrieges wurde Buholmråsa schwer beschädigt. Nur der Turm und ein Bootshaus wurden vom ursprünglichen Gebäudeensemble wieder aufgebaut. Die anderen Nebengebäude entstanden neu.

Kennung: Unterbrochenes Feuer, Wiederkehr: 6 Sek., Lichtsektor Weiß: 174°-179°, 17NM, Lichtsektor Rot: 39,7°-61,9°, 79,6°-147°, 179°-215,9°, 17 NM, Lichtsektor Grün: 61,9°-79,6°, 147°-174°, 16 NM, Unbeleuchtet: 215,9°-39,7°

Zurück


Buholmråsa Buholmråsa Buholmråsa Buholmråsa
Buholmråsa


strecke/trondheim-rorvik/buholmrasa.txt · Zuletzt geändert: 12.12.2015 20:39 von jobo | Ihre Anmerkungen |
Seite drucken
| ODT Export | PDF Export

Benutzer-Werkzeuge

Creative Commons Lizenzvertrag Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki sind unter einer CC-Lizenz lizenziert. Ausnahmen sind unter rechtliches:lizenz zu finden.
Creative Commons Lizenz BY-NC-SA 3.0 DE
Sämtliche Beiträge und deren Anhänge im HurtigWiki stehen unter einer
Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0 DE).
Ausnahmen sind unter http://hurtigwiki.de/rechtliches/lizenz zu finden.