Navigation
Brönnöysund Broennoeysund Bronnoysund Koordinaten: 65°28'33″ N, 12°12'39″ E | Karte
nordgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
südgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
Bronnoysund Brönnöysund Broennoeysund
Brønnøysund ist seit Juli 1893 Anlaufhafen der Hurtigrute (DS VESTERAALEN)
Der Hurtigrutenkai befindet sich zentral im Hafen gegenüber der Sundinsel Buholmen (Havnegata 46/48 - 65°28'35.33″ N / 12°12'41.14″ E).
Tel: 75 01 11 60
Brønnøysund lufthavn befindet sich am südöstlichen Ortsrand, ca 2,5 km vom Hurtigrutenkai entfernt (65°27'35.0" N / 12°12'31.9" E).
Ankunft nordgehend: | 1:35 Uhr |
Abfahrt nordgehend: | 1:45 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 10 Minuten |
Ankunft südgehend: | 15:00 Uhr |
Abfahrt südgehend: | 17:25 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 2 Stunden 25 Minuten |
Fahrtdauer nordgehend seit Rørvik | 3 Stunden 35 Minuten | 46 Seemeilen |
Fahrtdauer nordgehend bis Sandnessjøen | 2 Stunden 50 Minuten | 36 Seemeilen |
Fahrtdauer südgehend seit Sandnessjøen | 2 Stunden 45 Minuten | 36 Seemeilen |
Fahrtdauer südgehend bis Rørvik | 3 Stunden 35 Minuten | 46 Seemeilen |
Landausflug südgehend:
Hurtigruten
Havila Voyages
Die Stadt Brønnøysund (5.071 Einwohner - Stand 01.10.2020) ist das Verwaltungszentrum der Kommune Brønnøy (7.803 Einwohner - Stand 01.01.2021) in der Provinz Nordland. Sie ist das regionale Dienstleistungs-Zentrum von Süd-Helgeland und gleichzeitig die südlichste Stadt Nord-Norwegens. Brønnøysund bezeichnet sich selbst als „Küstenstadt in der geographischen Mitte Norwegens“.
Brønnøysund hat gute Verkehrsanbindungen. Es gibt Flugverbindungen u.a. nach Oslo, Trondheim und Bodø. Daneben verkehrt ein Bus zum Bahnhof Grong und eine Linie der Überland-Express-Busse nach Namsos. Weiter gibt es Busverbindungen nach Sandnessjøen und Mosjøen. Im gesamten Bereich betreibt die „Torghatten Trafikkselskap“ zudem diverse Schnellbootverbindungen und lokale Busrouten.
Brønnøysund ist Sitz der Hauptverwaltung von „Torghatten ASA“ - einer Reederei - und des „Brønnøysundregistrene“, eine Regierungsbehörde für die Verwaltung öffentlicher Register. Die Stadt hat außerdem mit der „Brønnøysund Avis“ - gegründet 1920 - eine eigene Lokalzeitung mit einer Druckauflage von 3.406 Exemplaren in 2015.
Brønnøysund hat mehrere Schulen und Bildungseinrichtungen. Bekannt und auch für Touristen zugänglich ist das „Norsk Havbrukssenter“, ein Entwicklungszentrum für die norwegische Aquakulturindustrie. Daneben gibt es viele Sportvereine und eine bekannte Musikszene (Torghatten Festival).
Anbieter: Brønnøysunds Avis Zeitraffer bzw. Einzelbilder
(Vorwahl Norwegen 0047)
(Notrufnummern: Polizei 112, Feuerwehr 110, Krankenwagen 113, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117)
Brønnøysund heißt übersetzt „Brunnen-Insel-Sund“.
Ursprünglich lag der Ort auf einer Insel. Mitte des 19.Jahrhunderts schüttete man den flachen Sund auf, sodass der Brønnøy landfest auf einer Halbinsel stand. Aus alten Kirchendokumenten geht hervor, dass es hier bereits um 800n.Ch. eine Kirche und einen Priester gab. Vermutlich hat es hier nacheinander mehrere Kirchen gegeben. 1934 wurden Reste der St.Knutskirche aus dem 14.Jahrhundert gefunden. Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1870 und enthält einige mittelalterliche Elemente. Sie stammen von ihren Vorgängerinnen, die teilweise Bränden zum Opfer fielen.
Bis ins 18.Jahrhundert blieb der Ort ein unbedeutendes kleines Kirchdorf mit wenigen Familien und einem Pfarrer. Dieser musste sogar alle Formalitäten abwickeln, als 1838 mit der DS PRINDS GUSTAV das erste Dampfschiff Brønnøysund anlief. Im 19.Jahrhundert erhielt der Ort einen langsamen Aufschwung durch den Zuzug einiger Menschen aus dem Süden des Landes sowie aus Schweden. Wegen der guten Lage seines Hafens an der Fahrrinne der Schifffahrtsrouten begann Brønnøysund dem alten Tilrem etwas weiter nördlich und Kvaløy etwas südlich den Rang der Markt- Handelsplätze abzulaufen. 1890 baute man einen neuen Dampfschiffkai. Einen starken Aufschwung erfuhr der Ort mit dem Anlauf der Hurtigrute ab 1893. Bis zum Ende des 19.Jahrhunderts verdoppelte sich die Einwohnerzahl. Mit Zunahme der Bevölkerung etablierte sich auch eine notwendige Infrastruktur. Geschäfte eröffneten, Gewerbebetriebe, Rechtsanwälte und Ärzte siedelten sich an. 1915 hatte sich Brønnøysund schon zu einem administrativen Zentrum entwickelt mit Post- und Zollstation, Hafenverwaltung , Gerichtswesen, Bank und Elektrizitätswerk.
1923 erhielt der Ort den „ladestedstatus“, einen Stadtstatus ohne volle Handelsrechte. Diesen Status verlor Brønnøysund allerdings wieder in 1964 beim Zusammenschluss mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Brønnøy. Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Bedeutung Brønnøysunds stetig zu. Beim Aufbau der Ölindustrie bekam der Ort Anfang der 1980er Jahre eine Versorgungs- und Helikopterstation für die Bohrinseln in der Norwegischen See. Sogar eine nationale Behörde ließ sich mit dem sogenannten „Brønnøysundregister“ hier nieder. 2001 wurde Brønnøysund das Stadtrecht zuerkannt.
Im Rahmen der Befestigung der norwegischen Küste während des 2. Weltkrieges bauten die deutschen Besatzungstruppen das Skarsåsen Küstenfort bei Brønnøysund. Die 4 Kanonen der aufwändig gebauten Anlage hatten eine Reichweite von 17 Km. Wie üblich wurden auch hier für die Bauarbeiten russische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt. Gesichert wurde die Anlage durch Minengürtel und Stacheldraht. Heute ist das Gelände des Forts ein beliebter Aussichtspunkt.