Navigation
Risöyhamn Risoeyhamn Risoyhamn Koordinaten: 68°58'04″ N, 15°38'29″ E | Karte
nordgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
südgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
Risoeyhamn Risoyhamn Risöyhamn
Risøyhamn ist seit 1922 Anlaufhafen der Hurtigrute
Der Hurtigrutenkai befindet sich am südlichen Ortsrand an der Fv985, direkt vor der Andøya-Brücke/Andøybrua (Fv82) - 68°58'3.86″ N / 15°38'28.21″ E).
Tel: 76 11 53 90
Ankunft nordgehend: | 4:35 Uhr |
Abfahrt nordgehend: | 4:50 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 15 Minuten |
Ankunft südgehend: | 10:45 Uhr |
Abfahrt südgehend: | 11:00 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 15 Minuten |
Die kleine Ortschaft Risøyhamn liegt am Südostufer der Insel Andøya. Die Kommune, die den Namen der Insel trägt, hat 4.588 Einwohner - Stand 01.01.2021. Risøyhamn ist mit rund 170 Einwohnern (Stand 01.01.2021) einer der kleinsten Häfen, der von den Hurtigrutenschiffen angelaufen wird.
Hauptattracktion des Ortes ist die schmale Risøyrenna, die man südgehend von Harstad kommend am Tag durchfährt, bevor man Risoøyhamn erreicht.
Anbieter: RISØYHAMN SKOLE Live-Webcam
(Vorwahl Norwegen 0047)
(Notrufnummern: Polizei 112, Feuerwehr 110, Krankenwagen 113)
bisher nichts bekannt
Risøyhamn war lange Zeit ein winziger Handelsplatz, bevor sich Richard With 1875 dort niederließ, ihn aufkaufte und mit viel Engagement und Geschick ausbaute.
1907 gründete Håkon Magnus Aronsen, zunächst mit einem Teilhaber, die „Risøyhamn Baatbyggeri“. Anfangs baute er kleine Boote und führte Reparaturen aus. 1929/30 entstand die erste Slipanlage auf Rollen. Nun konnte er auch bis zu 6 größere Kutter und Fischerboote gleichzeitig bauen. Zeitweise beschäftigte er mehr als 20 Mitarbeiter und war damit größter Arbeitgeber. Als er 1955 in Rente ging, hatte er mehr als 130 neue Schiffe gebaut und über 5.700 Reparaturen durchgeführt.
Der Schiffsverkehr im Sund vor Risøyhamn wurde schon vorher immer schwieriger, sogar für die dort gebräuchlichen Flachboote. Er versandete zunehmend vom Meer her. Richard With setzte sich darum bereits 1875 für eine Vertiefung ein. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Rinne immer wieder verbreitert, vertieft und ausgebessert. Größere Schiffe mussten dennoch warten, bis die Flut eine Durchfahrt zuließ. Richard With, inzwischen Parlamentsvertreter für die Vesterålen, nutzte diese Stellung 1910, um mit Unterstützung der Reedereien einen endgültigen Ausbauplan auf den Weg zu bringen. Im April 1911 wird mit den Arbeiten begonnen. 1922 wurde die Risøyrenna feierlich durch den König, der sich zusammen mit dem Parlamentspräsidenten und vielen anderen Vertretern aus Politik und Wirtschaft an Bord der DS FINMARKEN befand, eröffnet. Nun konnten auch größere Dampfschiffe den Schifffahrtsweg nutzen und Risøyhamn wurde im selben Jahr Anlaufhafen der Hurtigrute.
Die Risøyrenna wurde 2001 nochmals entscheidend ausgebaut. Sie ist nun 7m tief, 100m breit und 4,5 km lang.
Auch nach dem Rückzug von Richard With blieb Risøyhamn ein wichtiger Handelsplatz. Neben der traditionellen Fischerei hatten sich in den 1950/60er Jahren zudem verschiedene Gewerbebetriebe angesiedelt, denen später noch die kommunale Verwaltung folgte.
Im September 1974 wird die Andøybrücke/Andøybrua (Länge 750 Meter, größte Spannweite 110 Meter, Durchfahrtshöhe 30 Meter) eröffnet. Sie verbindet die Inseln Andøya und Hinnøya.