Navigation
Koordinaten: 68°41'55″ N, 15°25'09″ E | Karte
nordgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
südgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
Sortland ist seit 1922 Anlaufhafen der Hurtigrute
Der Hurtigrutenkai befindet sich am nördlichen Rand des Zentrums (Havnegata 23/25 - 68°42'1.81″ N / 15°25'10.18″ E). Bis zur Ortsmitte sind es etwa 500 Meter.
Tel: 76 12 84 70
Harstad/Narvik lufthavn liegt bei der Ortschaft Evenes, in ca. 120 km Entfernung zu Sortland (68°29'27.87" N / 16°41'11.73" E).
Vom Harstad/Narvik lufthavn nach Sortland fährt Flybussen der Busgesellschaft: Boreal; Preise und Fahrplan.
reisnordland (Betreiber) bietet Linienbusverbindungen (mit Umstieg) von Sortland zum Flughafen in Evenes an.
Stokmarknes lufthavn, Skagen, liegt in rund 23 km Entfernung zum Hurtigrutenkai in Sortland (Havnegata 23/25 - 68°42'1.81″ N / 15°25'10.18″ E).
Sortland Taxi bietet einen regelmäßigen Verkehr zwischen Sortland und Stokmarknes lufthavn, Skagen, an.
Ankunft nordgehend: | 2:55 Uhr |
Abfahrt nordgehend: | 3:10 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 15 Minuten |
Ankunft südgehend: | 12:30 Uhr |
Abfahrt südgehend: | 13:00 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 30 Minuten |
Fahrtdauer nordgehend seit Stokmarknes | 1 Stunde 15 Minuten | 15 Seemeilen |
Fahrtdauer nordgehend bis Risøyhamn | 1 Stunde 25 Minuten | 18 Seemeilen |
Fahrtdauer südgehend seit Risøyhamn | 1 Stunde 30 Minuten | 18 Seemeilen |
Fahrtdauer südgehend bis Stokmarknes | 1 Stunde 15 Minuten | 15 Seemeilen |
Landausflüge südgehend:
Hurtigruten
Sortland ist das regionale Zentrum des Distrikts Vesterålen und das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune (10.514 Einwohner - Stand 01.01.2021). Die Stadt Sortland mit ihren 5.487 Einwohnern (Stand 01.10.2020) lebt von Industrie, Fischfang, Landwirtschaft und Dienstleistungen.
Der Name der Stadt entspricht dem nordischen Svortuland, welches vermutlich von dem Flussnamen Svarta abgeleitet wurde.
In Sortland befindet sich auch das nordnorwegische Hauptquartier der Küstenwache.
Zentrum -zurzeit mit technischen Problemen-
(Vorwahl Norwegen 0047)
(Notrufnummern: Polizei 112, Feuerwehr 110, Krankenwagen 113, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117)
Die Geschichte Sortlands beginnt mit ersten Aufzeichnungen über eine „Swartalandes“ Kirche von 1370. Sie war eine sogenannte Anhang-Kirche und unterstand der Pfarrei von Hadsel.
Archäologische Funde weisen jedoch schon auf eine Besiedelung von vor 5.000 Jahren hin. Der Beginn des Handels ist umstritten. Über mehrere Jahrhunderte hatte das Gebiet um Sortland wohl nur zwischen 200 und 300 Einwohner. 2009 feierte die Gemeinde das 350jährige Bestehen des Sortland-Handels. Grundlage dafür bildet die Niederlassung des Seglers Søren Mørch aus Bergen, der 1659 begann in Sortland Handel mit kleinen, flachen Segelbooten zu treiben. Nachweislich wurde ein derartiger Handel aber bereits 1610 betrieben. Die erste königliche Handels-Lizenz erwarb allerdings ein Gastwirt 1777.
1769 wurden ca. 600 und 100 Jahre später 1.000 Bewohner im Gebiet des Sortlandsundes gezählt. Davon waren vermutlich 10% Samen. Die breiten und flachen Uferbereiche des Sundes eigneten sich gut für die Landwirtschaft. Sortland wurde als eigene Gemeinde 1841 von Hadsel getrennt. Sie erstreckte sich über große Bereiche in den umliegenden Gebieten und Inseln. Später wurden andere Gemeinden Sortland angegliedert, u.a. auch Hadsel. Ende des 19. Jahrhunderts begann man mit ertragreicher Schleppnetzfischerei im Sund. Dies führte 1912 zur Errichtung der ersten Konservenfabrik für Fleisch und Fisch. Viele Netzhersteller und Bootsbaubetriebe siedelten sich am Sund an. Der Ort Sortland selbst hatte 1900 35 Häuser mit etwas mehr als 250 Einwohnern.
1895 erhielt der Ort den ersten Dampfschiffkai und 1922 wurde Sortland nach Eröffnung der erweiterten Risøyrenna Anlaufhafen für die Hurtigrute.
Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Bedeutung der Gemeinde Sortland vor allem auf den Gebieten Handel und Kommunikation für die gesamten Vesterålen stetig zu. 1965 baute man eine neue zusätzliche Kaianlage und 1975 wurde die
Sortlandbrücke/Sortlandbrua (Länge 948 Meter, größte Spannweite 150 Meter, Durchfahrtshöhe 30 Meter) zwischen Langøya und Hinnøya eröffnet. Auch die Anbindung an das Fernstraßennetz wurde ständig erweitert.
1984 verlegte die Küstenwache ihren Hauptstandort für Nord-Norwegen nach Sortland. 1985 kam erneut ein neuer Kai hinzu und die Hurtigrute musste umziehen. 1993 und 1997 erfolgten weitere Hafenerweiterungen. Ebenfalls 1997 gab sich Sortland selbst den Status einer Stadt, was jedoch aufgrund gesetzlicher Vorschriften über eine Mindeseinwohnerzahl von 5000 nicht anerkannt ist.
Ende 2006 zog die Hurtigrute erneut um. Ein neues Terminal etwas weiter entfernt vom Ort wurde eröffnet. Das Gebäude hat man blau gestrichen, passend zum Beinamen Sortlands als „Blaue Stadt am Sund“.
Die weithin sichtbare Kirche von Sortland stammt aus dem Jahr 1901. Von der alten Kirche aus dem 15.Jahrhundert steht nur noch der Turm auf einem alten, geschützen Friedhof.
Heute ist Sortland das Zentrum der Vesterålen auf dem Gebiet von Bildung, Verkehrswesen, Medien und Handel.