Navigation
Koordinaten: 62°20'11″ N, 05°43'40″ E | Karte
nordgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
südgehend:
⇐ letzter Hafen
⇒ nächster Hafen
Torvik ist seit August 1972 Anlaufstelle der Hurtigruten.
Der Hurtigrutenkai (Herøyterminal) befindet sicn in Torvik (Torvikveien 116 - 62°20'11.36″ N / 5°43'40.60″ E).
Tel: +47 70 08 03 40
Ankunft nordgehend: | 8:20 Uhr |
Abfahrt nordgehend: | 8:30 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 10 Minuten |
Ankunft südgehend: | 2:35 Uhr |
Abfahrt südgehend: | 2:45 Uhr |
Aufenthaltsdauer: | 10 Minuten |
Das kleine Örtchen Torvik gehört zur Kommune Herøy (Møre og Romsdal) und liegt auf der Insel Leinøya im Bezirk Møre og Romsdal. Die Kommune Herøy hat 8.850 Einwohner (Stand 01.01.2021); Einwohnerzahlen für Torvik sind nicht bekannt.
Der Herøyterminal an den Kaianlagen in Torvik dient zur Vermittlung von Transportaufträgen in der Küstenschifffahrt für die gesamte Gemeinde, also auch für die Schiffe der Hurtigrute.
Haupterwerbszweig sind neben der Fischerei und der Landwirtschaft die Arbeit bei der Werftindustrie in Ulsteinvik. In Torvik selbst gibt es kleine Betriebe der Fischereiausrüstung. Herøy ist durch Schnellboote mit den anderen Inselgemeinden verbunden.
Zur Gemeinde gehört auch die bekannte Vogelinsel Runde. Bis zur Fertigstellung der „Rundebrua“ 1982 war diese nur über eine Fährverbindung zu erreichen.
(Vorwahl Norwegen 0047)
(Notrufnummern: Polizei 112, Feuerwehr 110, Krankenwagen 113, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117)
In Torvik gibt es, nach bisherigem Kenntnisstand, weder eine Touristeninformation noch Polizei, Feuerwehr, Ärzte oder sonstige wichtige Einrichtungen.
Sehenswürdigkeiten sind bisher keine bekannt.
In Torvik gibt es, nach bisherigem Kenntnisstand, weder Hotels noch Pensionen oder Campingplätze.
In Torvik gibt es, nach bisherigem Kenntnisstand, weder Restaurants noch Cafes oder Fast-Food.
In Torvik gibt es, nach bisherigem Kenntnisstand, weder Pubs noch Kneipen, Bars oder Discotheken.
In Torvik gibt es, nach bisherigem Kenntnisstand, keine Bankfilialen.
In Torvik gibt es, nach bisherigem Kenntnisstand, weder Taxis noch Busse oder Mietwagen.
In den 1960er Jahren berieten die Gemeindevertreter der Herøy-Gemeinde über den Bau einer Kaianlage für größere Frachtschiffe. Zu den in Frage kommenden Standorten gehörte auch Torvika. Damals befand sich das Gelände im Privatbesitz. Hier wurde Landwirtschaft betrieben. Die Lage am Seeweg zwischen Måløy und Ålesund war jedoch für die Küstenschifffahrt sehr günstig. Im August 1971 wurde der neue Kai eingeweiht. Seitdem wird die Herøy-Gemeinde auch von der Hurtigrute angefahren. 1996 wurde am Kai in Torvik die Herøy-Terminalen AS gegründet als wichtiger Güterumschlagplatz für die Inselgemeinde. Der Hauptort Fosnavåg auf der Westseite der Inseln bietet dagegen einen natürlichen Hafen für die Küstenwache und die Versorgungsschiffe der Offshore-Industrie.