B
Back
Ein Aufbau auf dem Vorschiff (im Gegensatz zur Poop, einem Aufbau auf dem Hinterschiff). Zweite Bedeutung ist ein Tisch an Bord eines Schiffes.
Backbord
In Fahrtrichtung die linke Seite eines Schiffes, die mit einer roten Beleuchtung gekennzeichnet wird.
Ballasttank
Dieser spezielle Tank dient ausschlie0lich der Aufnahme des Ballastwassers.
Ballastwasser
Seewasser in den Ballasttanks, welches der Erhöhung des Tiefgangs oder der Trimmung des Gewichtsschwerpunktes und damit der Stabilität des Schiffes bei Bedarf dient.
Barge
Schwimmkörper ohne eignen Antrieb, der dem Lastentransport dient.
Barkasse
kleines Schiff zum Schleppen von Schuten, bzw. Personentransport (Beispiel: Hafenrundfahrten).
Beaufortskala
Skala zur Klassifizierung der Windstärken, siehe hier
bergen
Beseitigung eines verunfallten Schiffes
Besatzung
Zum Betrieb eines Schiffes an Bord befindliches Personal (engl. Crew)
Bilge
Unterster Bereich des Schiffes in dem sich Bilgewasser sammeln kann.Zuweilen wird auch der Übergangsbereich zwischen Boden und Seite eines Schiffes als Bilge (oder Kimm) bezeichnet.
Bilgewasser
Überwiegend verschmutztes Wasser (mit Rückständen aus dem Maschinenraum), welches sich in der Bilge sammelt.
Binnenschiff
Ausschließlich zur Fahrt in Binnengewässern geeignetes Schiff (oft auch leicht spöttisch als Schlickrutscher bezeichnet)
Brücke
Bereich von dem aus ein Schiff gesteuert wird. Die Brücke muss so angeordnet sein, dass von ihr das Schiff und die Umgebung beobachtet werden können. Eine Brücke kann vorne, mittschiffs oder auch achtern angeordnet sein.
Brückennock
Als Brückennock (auch einfach nur Nock) bezeichnet man die offenen Bereiche beidseits der Brücke. Sie stellen meist den breitesten Teil des Schiffes dar und dienen dem besseren Bereich bei z.B. Hafenmanövern. In der Regel kann ein Schiff auch von der Brückennock gesteuert werden.
BRZ
Bruttoraumzahl. Heute übliche dimensionslose Größenangabe für Schiffe, die die alte Bezeichnung Bruttoregistertonne (BRT) abgelöst hat. Die BRZ gibt das Volumen aller Räume eines Schiffes an.
Bug
das vordere Ende eines Schiffes.
Bugstrahlruder
Quer zur Fahrtrichtung eines Schiffes im Bug integrierte Querstrahlruder, die der besseren Manövrierfähigkeit eines Schiffes, z.B. bei An- oder Ablegemanövern, dienen. Der Einsatz von Querstrahlrudern macht sich an Bord meist durch heftige Vibrationen bemerkbar.
Bugwulst
Im unteren Bugbereich ausladende Form, die der Minimierung des Wellenwiderstandes dienen soll.
Bullauge
Runde, oder ovale Fenster-Öffnungen in der Bordwand (z.B. in Kabinen). Bullaugen auf den unteren Decks müssen durch Blenden und Sturmdeckel gesichert sein.
bunkern
Unter bunkern versteht der Seemann die Aufnahme von Treibstoff und Verbrauchsgütern.
BV
Bureau Veritas, eine französiche Gesellschaft zur (u.a.) Klassifizierung von Schiffen (bureauveritas.de)